Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


netzwerk:server

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
netzwerk:server [2013/09/20 19:46]
muemic62
netzwerk:server [2017/07/13 11:13]
admin
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== ELS im Netzwerk ====== ====== ELS im Netzwerk ======
  
-Es können beliebig viele ELS-Clients miteinander verbunden werden. ​+Es können beliebig viele ELS-Clients miteinander verbunden ​werden. Jeder Client ist nach einer Änderung sofort auf dem aktuellen Stand. Sowohl Einsätze als auch die Lagekarte können von mehreren Clients aus gleichzeitig bearbeitet ​werden.
  
-**Einzige Voraussetzung:​** +**Einzige Voraussetzung:​** Einer der Clients muss der Server sein.
-Einer der Clients muss der Server sein.+
  
 +{{  :​netzwerk:​computer.gif?​nolink& ​ }}
  
-{{ :​netzwerk:​computer.gif?nolink |}}+**Wie mache ich aus einem Client ein Server oder aus einem Server einen Client?**
  
-**Wie mache ich aus einem Client ein Server ​?**+Ganz einfach, nach der Installation befindet sich die Software grundsätzlich im Server-Modus. Das ist an dem Wort "​localhost"​ ganz oben am Bildschirmrand zu erkennen. Dort steht: Server: localhost
  
-Ganz einfach, im Anmeldefenster wird als Servername +**Ändern wie folgt:**
-    localhost +
-eingetragen:+
  
-{{ :​einrichten:​login.jpg?nolink |}}+im Anmeldefenster an der linken Menüleiste auf "​Server"​ klicken.
  
-Somit weiß dieser Client, dass er Serveraufgaben zu übernehmen hat:+Dadurch erscheint unterhalb des Logins der aktuelle Servername und der Button "​ändern"​.
  
-  * Informieren der anderen Clients, wenn Datensätze hinzukommen,​ geändert oder gelöscht werden+Durch Klicken auf den Button "​ändern"​ öffnet sich das Serverauswahl-Fenster. Dort wählen Sie den gewünschen PC als Server aus.
  
 +Falls Ihr Server dort noch nicht aufgeführt ist, erstellen Sie einen neuen.
  
-**Was ist bei einem Client anders ​?**+{{  :​netzwerk:​server.jpg?nolink& ​ }}
  
-Beim Client steht als Servername die IP-Adresse bzw. der Hostname des Computers, auf dem ELS als Server läuft. ​+**1) Server-Modus** 
 + 
 +Damit weiß der betroffene Client, dass er Serveraufgaben zu übernehmen hat: 
 + 
 +  * Informieren der anderen Clients, wenn Datensätze hinzukommen,​ geändert oder gelöscht werden 
 + 
 +**2) Was ist bei einem Client anders ?** 
 + 
 +Beim Client steht als Servername die IP-Adresse bzw. der Hostname des Computers, auf dem ELS als Server läuft.
  
 Beispiel, aus dem Intranet heraus: Beispiel, aus dem Intranet heraus:
-    ​162.68.1.4+ 
 +<​code>​ 
 +  ​162.68.1.4 
 +</​code>​
  
 oder aus dem Internet heraus: oder aus dem Internet heraus:
-    agentmueller.dyndns.org 
  
-Dadurch dass bei dem Client als Servername nicht "​localhost"​ steht, weiß dieser Client, dass er ein Client ist.+<​code>​ 
 +  agentmueller.dyndns.org 
 +</​code>​
  
 +Dadurch dass bei dem Client als Servername nicht "​localhost"​ steht, weiß dieser Client, dass er ein Client ist.
  
 **Was ist, wenn nur ein ELS-Computer vorhanden ist ?** **Was ist, wenn nur ein ELS-Computer vorhanden ist ?**
- 
  
 Auch hier gilt: Im Anmeldefenster wird als Servername Auch hier gilt: Im Anmeldefenster wird als Servername
-    localhost 
-eingetragen:​ 
  
 +<​code>​
 +  localhost
 +</​code>​
 +
 +eingetragen:​
  
 **Funktioniert die Verbindung nur im Intranet oder auch im Internet ?** **Funktioniert die Verbindung nur im Intranet oder auch im Internet ?**
  
-Beides ist möglich. Soll ein CLient ​aus dem Internet heraus mit dem Server verbunden werden, so sind in der Firewall des Computers und des Routers (falls einer dazwischen geschaltet ist), die beiden Ports+Beides ist möglich. Soll ein Client ​aus dem Internet heraus mit dem Server verbunden werden, so sind in der Firewall des Computers und des Routers (falls einer dazwischen geschaltet ist), die beiden Ports
  
   * 4750 (für ELS)   * 4750 (für ELS)
 +  * 4749 (für ELS-für Belege-Anlagen)
   * 3306 (für die Datenbank)   * 3306 (für die Datenbank)
  
Zeile 54: Zeile 69:
 **Server ist hinter einem Router, was dann ?** **Server ist hinter einem Router, was dann ?**
  
-Dann muss im Router für die beiden genannten Ports ein sogenannes ​"​Portforwarding"​ eingerichtet werden. Denn wenn für einem Computer von außerhalb nur der Router erreichbar ist, muss der Router wissen, an welchem Computer er die Anfragen weiter leiten muss.+Dann muss im Router für die beiden genannten Ports ein sogenanntes ​"​Portforwarding"​ eingerichtet werden. Denn wenn für einem Computer von außerhalb nur der Router erreichbar ist, muss der Router wissen, an welchem Computer er die Anfragen weiter leiten muss.
  
-Dazu wird im Router im Menü "​Portforwarding"​ (die meisten Router haben so einen oder ähnlich lautenden ​Menütpunkt) die IP-Adresse des Server-Computers eingetragen und dort die beiden Portnummern 4750 und 3306 hinzu gefügt.+Dazu wird im Router im Menü "​Portforwarding"​ (die meisten Router haben so einen oder ähnlich lautenden ​Menüpunkt) die IP-Adresse des Server-Computers eingetragen und dort die beiden Portnummern 4750 und 3306 hinzu gefügt.
  
 Und so wird die IP-Adresse des eigenen Computers ermittelt: Und so wird die IP-Adresse des eigenen Computers ermittelt:
  
-  * ein Command-Fenster öffnen oder in die "Ausführenzeile" den Befehl "​cmd"​ eingeben und ausführen+  * ein Command-Fenster öffnen oder in die "Ausführen"​-Zeile" den Befehl "​cmd"​ eingeben und ausführen
   * Im schwarzen Fenster "​ipconfig"​ eingeben und RETURN-Taste drücken   * Im schwarzen Fenster "​ipconfig"​ eingeben und RETURN-Taste drücken
-  * Es erscheinen einigen Infozeilen. Eine davon hat das Format: IP-Adresse: ​.............: 10.xx.xx.xxx+  * Es erscheinen einigen Infozeilen. Eine davon hat das Format: IP-Adresse: ​………….: 10.xx.xx.xxx
  
 Diese IP-Adresse ist die IP-Adresse des eigenen Computers Diese IP-Adresse ist die IP-Adresse des eigenen Computers
- 
- 
- 
  
  
netzwerk/server.txt · Zuletzt geändert: 2017/07/13 11:13 von admin